Über greenl

Wir befinden uns inmitten der größten Krise der Menschheit: dem menschengemachten Klimawandel. Um das 1,5°C Klimaziel zu erreichen, dürfte jeder Mensch auf der Welt nur noch 1,5 t CO2 pro Jahr verursachen (Atmosfair 2021). Trotz eines kontinuierlich leichten Rückgangs lag dieser Wert 2019 in Deutschland jedoch immer noch bei 7,6 t (Statista 2022). Viele sind sich dieser Thematik zwar bereits bewusst, auf der anderen Seite aber (noch) nicht bereit, ihr Konsumverhalten und damit ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu ändern. Nachhaltigeren Konsum assoziieren viele Menschen mit einer Einschränkung ihres Konsums bzw. einer finanziellen Mehrbelastung. Aber ist das wirklich so?

Schon heute sagen 94 % der Deutschen, dass der Schutz der Umwelt für sie wichtig ist. 72 % gestehen sich dabei ein, dass sie nicht genug für den Umweltschutz tun (Europäische Kommission 2020). Dies zeigt auf, dass die Menschen sich der Notwendigkeit zwar bewusst sind, der Markt ihnen jedoch noch nicht genügend Anreize zum nachhaltigen Handeln bietet. Nachhaltigkeit muss für jeden zugänglich und kein Luxus- oder schwer zugängliches Gut sein. Es fehlt den Menschen also an für sie passenden Instrumenten, Konsum und Umweltverträglichkeit zu vereinbaren, ohne dass sie (zu sehr) in ihrem Konsumverhalten eingeschränkt werden. Was wäre nun, wenn wir mit jedem Kauf und jeder Reisebuchung zumindest einen kleinen Teil an die Umwelt zurückgeben könnten?

Mit der Online-Plattform greenl machen wir genau das möglich. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen intrinsisch dazu zu motivieren, nachhaltiger zu handeln und die Umweltauswirkungen ihres Handelns zu reduzieren. Anstatt das Konsumverhalten radikal verändern zu müssen, wollen wir mit greenl den Menschen einen Weg aufzeigen, wie sie auch weiterhin Dinge konsumieren können, auf die sie nicht verzichten können oder wollen. Nur eben nachhaltiger und das Ganze kostenlos für die Nutzer von greenl – mit nur drei Klicks.

greenl setzt auf klimapositives Hosting, das Bäume pflanzt.

Wie funktioniert greenl?

1. Partnershop auswählen

Wähle bei greenl einen von über 1.000 Partnershops aus, zu dem wir Dich weiterleiten.

2. Beim Partner einkaufen

Du kaufst beim Partnershop wie gewohnt und ohne Mehrkosten ein. Dafür erhält greenl eine Provision.

3. Umweltprojekte unterstützen

greenl gibt die Provision an Umweltprojekte weiter und verbessert die CO2-Bilanz Deines Einkaufs.

Was passiert mit den Provisionen, die greenl erwirtschaftet?

Für jeden Deiner Einkäufe erhält greenl eine Provision. Diese geben wir derzeit zu 30 % an Umweltprojekte weiter.

Was hat greenl bisher erreicht?

Insgesamt konnte greenl bisher 27 Tonnen CO2 kompensieren (Stand 2022).

Projekthistorie

greenl wurde im Jahr 2021 von Philipp Weinmann, Marc Weinmann und Andreas Lauritz ins Leben gerufen. Seit Ende 2022 betreibt die ecomento UG (haftungsbeschränkt) das Projekt. Derzeit wird die weitere Zukunft von greenl geplant.